Zentrale Notaufnahme

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des St. Christophorus Krankenhaus Werne ist 24 Stunden, an 7 Tagen in der Woche und 365 Tagen im Jahr geöffnet und für medizinische Notfälle da. Behandelt werden sowohl kleine Verletzungen als auch Schwerverletzte, sowie alle Arten von akuten Erkrankungen. Sie ist ein gemeinsamer Behandlungsbereich der internistischen und chirurgischen Kliniken des St. Christophorus Krankenhauses Werne. Dabei arbeiten Ärztinnen und Ärzte aus mehreren Fachgebieten des Klinikums, sowie das ZNA-Pflegeteam eng zusammen. Das pflegerische Team setzt sich aus Krankenpfleger:innen, Intensivpfleger:innen, Rettungsassistent:innen und medizinischen Fachangestellt:innen zusammen. Ärztinnen und Ärzte aus der Innere Medizin und den chirurgischen Fachdisziplinen des Hauses stehen in der ZNA 24 Stunden am Tag, im gesamten Jahr für unsere Patientinnen und Patienten parat.

Die ZNA bildet gemeinsam mit den Terminambulanzen der jeweiligen Kliniken das Aufnahmezentrum unseres Klinikums. Sie ist die Anlaufstelle für alle ambulanten Patient:innen und alle Notfallpatient:innen, die das Krankenhaus aufsuchen. Insgesamt werden jährlich circa 20.000 Patient:innen in der Zentralen Notaufnahme behandelt.

 

Nach Erstbehandlung in der ZNA können Patient:innen entweder das Krankenhaus wieder verlassen oder werden aufgrund der Schwere der Erkrankung stationär aufgenommen.Hierbei arbeiten wir nach einem sogenannten „Triage-System“. Die Behandlungsnotwendigkeit richtet sich hierbei nach der Schwere der vermuteten Erkrankung und nicht nach der Wartezeit der sich notfallmässig vorstellenden Patientinnen und Patienten. Dies erklärt die unterschiedlichen Wartezeiten, je nach Patientenaufkommen und Schweregrad der Erkrankungen.

Für die Akutversorgung Schwerstverletzter steht ein nach neuesten Standards eingerichteter "Schockraum" bereit. Hier geht die Versorgung nahtlos vom Rettungsdienst auf das Krankenhaus über. Ärztinnen und Ärzte aller notwendigen Fachdisziplinen sind jederzeit verfügbar und arbeiten interdisziplinär eng zusammen.

Die Notfall-Sonographie-Untersuchungen werden in den Räumlichkeiten der ZNA durchgeführt. Es besteht eine enge Anbindung an die radiologische Kooperationspraxis und damit die Möglichkeit der schnellen weiteren bildgebenden Diagnostik (z. B. Röntgen, CT) zu jeder Tageszeit. Die Intensivstation ist organisatorisch eng an die ZNA angebunden. So wird eine zügige und vollumfängliche Akutversorgung schwerstkranker oder -verletzter Patient:innen gewährleistet.

 

Ansprechpartner

Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme
Dr. med. Timo-Benjamin Baumeister
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin
PALS-Provider (AHA), ACLS-Provider (AHA)
BLS-/ALS-MegaCode Trainer
Weiterbildungsermächtigter für "Klinische Akut- und Notfallmedizin"

Stellvertretender Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme
Dr. med. Dennis Kaiser
Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin
PALS Provider (AHA)
BLS-/ALS-MegaCode Trainer
ALS Provider (ERC)

Leitende Pflegekräfte Zentrale Notaufnahme:

Jennifer Bornemann