Modellprojekt Familiale Pflege
Unterstützung für pflegende Angehörige
Das St. Christophorus-Krankenhaus begleitet pflegende Angehörige im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege. Nach der Entlassung eines Patienten aus dem Krankenhaus sind Angehörige oftmals nicht auf die Pflegesituation zu Hause vorbereitet und häufig überfordert. In dieser Situation bieten wir Ihnen ein umfassendes Unterstützungsprogramm an.
Das von der Universität Bielefeld wissenschaftlich begleitete und von der AOK-Nordwest geförderte Modellprojekt "Familiale Pflege" richtet sich an Pflegende Angehörige, die Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt zu Hause pflegen, versorgen und begleiten - alleine oder mit Unterstützung eines Pflegedienstes. Um das Angebot wahrnehmen zu können, bedarf es eines zeitnah vorangegangenen Krankenhausaufenthaltes und einer Pflegebedürftigkeit nach SGB XI. Das Ziel ist die Kompetenzerweiterung im häuslichen Bereich. Die Pflegetrainerinnen berücksichtigen aktuell auftretende Probleme in der Beratung sowie bei der pflegerischen Anleitung; so können Pflegefehler, die oft aus Unwissenheit entstehen frühzeitig erkannt und verhindert werden. Neben der Kontrolle der rechtzeitigen Hilfsmittellieferungen kann der Umgang mit diesen geschult werden. Die fachkundige Begleitung der pflegenden Bezugspersonen fördert auch Selbstpflege- und Selbstmanagementfähigkeiten bei Patienten und Angehörigen.
Speziell geschulte Mitarbeiterinnen des St. Christophorus-Krankenhauses unterstützen Patienten und Angehörige, den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege zu gestalten.
Pflegekurs im St. Christophorus-Krankenhaus
Wir bieten alle drei Monate einen dreiteiligen Pflegekurs an, bei dem Sie pflegerische Grundlagen erlernen können.
Kurs-Themen:
- Krankenbeobachtung
- Pflege gut organisieren
- Hilfsmittel richtig nutzen
- Rückenschonendes Arbeiten
- Medikamente richtig einnehmen
- Mundpflege
- Versorgungsmaßnahmen bei Inkontinenz (Blasen, Darm, Katheterpflege)
- Pflege Langzeitkranker und Schwerstpflegebedürftiger
- Vorbeugemaßnahmen gegenüber Folgeerkrankungen, z.B. Lungenentzündung, Thrombose, Dekubitus
- Umgang mit Demenz erkrankten Menschen
- Ernährung alter und kranker Menschen
Darüber hinaus berücksichtigen wir individuelle Wünsche der Teilnehmer.
Pflegetraining im St. Christophorus-Krankenhaus
Bereits während des stationären Aufenthaltes Ihrer Angehörigen im Krankenhaus können sich die pflegenden Angehörigen durch Information, Schulung und praktische Übungen auf den Pflegealltag zu Hause vorbereiten.
Pflegetraining zu Hause
Als erweitertes Angebot zu den Pflegetrainings und den Pflegekursen im Krankenhaus bieten wir Pflegetrainings auch im häuslichen Umfeld an.
Vorbereitung und Unterstützung für die Pflege zu Hause
- Gemeinsam mit Ihnen möchten wir einfache und alltagstaugliche Lösungsmöglichkeiten finden.
- Aktuell auftretende Probleme werden in der Beratung sowie bei der pflegerischen Anleitung berücksichtigt.
- In gemeinsamen Gesprächen mit den Angehörigen und nahestehenden Personen können Möglichkeiten zur Entlastung der Hauptpflegeperson erarbeitet werden, damit die Lebensqualität aller Beteiligten erhalten bleibt.
- Pflegefehler, die aus Unwissenheit entstehen, können durch Kurse und Training frühzeitig erkannt und vermieden werden.
- Qualifiziertes Fachpersonal berät, trainiert und schult pflegende Angehörige.
Das Angebot ist kostenlos und kann unabhängig von der Krankenkassen-Zugehörigkeit in Anspruch genommen werden.
Unsere Pflegetrainerin

Beate Lüttecken
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Pflegetrainerin
Fachübungsleiterin im Rehasport
Pflegeexpertin für außerklinische Beatmung
Social Media Kanäle