Myokarditis
Dies ist eine akut oder chronisch verlaufende Entzündung des Herzmuskels. In Folge dieser Entzündung entwickelt sich eine Herzschwäche mit verminderter Pumpfunktion des Herzens.
Symptome
Unspezifisch, aber trotzdem typisch sind:
- leichte Erschöpfung
- Kurzatmigkeit
- Herzrasen, -stolpern, -schmerzen
- Anzeichen für Herzschwäche
Dazu kommen bei viralen Ursachen die jeweiligen Symptome der Viruserkrankung.
Ursachen
Ursache sind in 80% der Fälle Viren. Selten wird sie ausgelöst durch andere Erkrankungen wie z. B. Rheuma.
Diagnose
Zur Diagnose stehen u. a. zur Verfügung:
- EKG
- Echokardiopgraphie
- Labordiagnostik
- Magnetresonanztomographie
- Myokardbiopsie
- (in Kooperation mit der kardiologischen Abteilung des St. Marien-Hospitals in Lünen)
Tritt vor allem bei jungen Patienten eine neue Herzschwäche mit verminderter Belastbarkeit, Kurzatmigkeit, Schwellung der Beine auf, muss unbedingt an eine Myokarditis gedacht werden. Vor allem wenn dem eine Durchfallerkrankung oder eine Grippe vorhergegangen ist.
Therapie
Im Vordergrund steht die medikamentöse Therapie mit ACE-Hemmer, Betablockern und Diuretika. Ggf. ist in akuten Fällen eine internistische Intensivtherapie nötig – häufig stellt sich bei Einhaltung der Bettruhe mit Hochlagerung des Oberkörpers eine deutliche Besserung ein. Bei Bildung von Ödemen muss eine kochsalzarme Diät eingehalten und die Trinkmenge reduziert werden (max. 1,5 l am Tag).
In schweren Fällen kann eine spezielle Herzschrittmachertherapie helfen (CRT-Therapie)
Social Media Kanäle